der Argwohn

der Argwohn
- {mistrust} - {surmise} sự phỏng đoán, sự ức đoán, sự ngờ ngợ - {suspicion} sự ngờ, sự nghi ngờ, sự ngờ vực, tí, chút - {suspiciousness} tính đáng ngờ, tính khả nghi, tính ám muội, tính mập mờ, tính đa nghi, tính hay nghi ngờ = der Argwohn [auf,gegen] {jealousy [of]}+ = Argwohn schöpfen {to get suspicious}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argwohn, der — Der Argwohn, des es, plur. doch nur selten, die e, die nachtheilige, mit Ungewißheit verbundene Meinung von den Gesinnungen einer Person, besonders so fern diese Meinung ungegründet ist, wodurch sie sich von dem Verdachte unterscheidet. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Argwohn — der Argwohn (Aufbaustufe) geh.: Vermutung, dass jmd. etw. Böses getan hat, Verdacht Synonym: Misstrauen Beispiele: Sein Argwohn hat uns tief verletzt. Sie wurde von ihrer Umgebung mit Argwohn behandelt …   Extremes Deutsch

  • Argwohn — 1. Argwohn betrügt den Mann. – Simrock, 454. Denn er ist ein Schalk, der alles zum Aergsten, also in der Regel falsch auslegt. Jemand hatte von seinem Nachbar die Meinung, wenn er ihn um sein Pferd zu einer Tagereise bäte, er würde es ihm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Argwohn — Ạrg·wohn der; (e)s; nur Sg, geschr; der Argwohn (gegen jemanden / etwas) eine sehr misstrauische Einstellung gegenüber jemandem / etwas ≈ Misstrauen <jemandes Argwohn erregen> || hierzu ạrg·wöh·nisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Argwohn — Argwohn, (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit der Seele oder eine schwere Reconvalescenz einer durch traurige Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der Eifersucht (s. d.) Diese ist die Furcht, zu verlieren, jener die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Argwohn — Argwohn, die subjective mit Ungewißheit verbundene Meinung od. Gemüthsstimmung eines Menschen, der einem Andern (ohne objectiv zureichende Gründe) Arges (Böses od. Schlechtes) zutraut. Davon: Argwöhnisch, Argwöhnen etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argwohn — Argwohn, eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort: der A. ist ein Schalk (Betrüger) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Der Termin — (Original: The Deadline: A Novel About Project Management.) ist ein literarisches Werk von Tom DeMarco über das Thema Projektmanagement und der Versuch, Unterhaltung und Bildung in einem Roman zu verknüpfen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schwarze Pfeil — (The black arrow: A tale of the two roses) ist ein historischer Abenteuerroman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Romans 2 Handlung 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Argwohn — Zweifel; Unglaube; Ungläubigkeit; Misstrauen; Unglauben; Skepsis; Verdacht * * * Arg|wohn [ arkvo:n], der; [e]s: das Zweifeln an der redlichen Absicht, der Vertrauenswürdigkeit eines andern; Neigung, hinter dem Tun, Verhalten anderer feindselige …   Universal-Lexikon

  • Argwohn — Dieser Artikel beschreibt die allgemeine und die rechtswissenschaftliche Bedeutung des Begriffes Verdacht . Für den gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock, siehe Verdacht (Film). Für den Roman von Friedrich Dürrenmatt, siehe Der Verdacht.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”